Rokyo

Allgemeine Grundbegriffe

budo     Sammelbegriff aller japanischen Kampfkünste
ai     Harmonie, Übereinstimmung, zusammenführen, vereinigen, Liebe
ki     Lebenskraft, Wille, kosmische Energie
do     Weg, Methode
jutsu     Technik, Handwerk (im Gegensatz zu Do)
aikidoka     Derjenige der Aikido betreibt
sensei     Lehrer, Meister
o-sensei     Der alte Meister, im Aikido: der Begründer Morihei Uyeshiba
sempai     Der ältere (im Sinne von fortgeschrittenere) Schüler
kyu     Anfängergrad (6=weiß, 5=gelb, 4=orange, 3=grün, 2=blau, 1=braun)
dan     Fortgeschrittenengrad (1-10)
dojo     Übungsraum im Budo
dogi     Anzug
obi     Gürtel
hakama     Traditioneller Hosenrock
tatami     Übungsmatte
rei     Gruß, Dank
shomen ni rei     Gruß nach vorne
Kamiza     Seite nach Osten; der obere Platz
seiza    Kniesitz
hara    Bauch, Zentrum, Schwerpunkt
mokuso     Meditation
za ho     Meditation im Kniesitz
yame     Aufhören!, Ende der Übung!
o-negai shimas     Bitte!
o-negai ita shimasu     Bitte! (Bescheidenheitsform)
domo arigato gozaimas     Vielen Dank!
domo arigato gozaimashita     Vielen Dank! (Bescheidenheitsform)

katana     Einschneidiges Schwert (Länge ca. 100 cm)
bokken     Holzschwert (Länge ca. 100 cm)
tsuba    Handschutz des Schwertes, (Schwert-) Stichblatt
jo     Holzstab (Länge ca. 127 cm)
bo     Langstock (Länge ca. 180 cm)
tanto     Messer

aikitai     Aikido nur mit dem Körper
aikiken     Aikido mit dem Schwert
aikijo    Aikido mit dem Stab
taiso     Gymnastik






Techniken

uke     Der die Technik Empfangende, also der Angreifende
seme     Angreifer
nage     Der Werfende, der Verteidigende; aber auch: Wurf
uke kotai shimasu     Bitte Uke wechseln!

undo     Übung, Bewegung
kingyo-undo     Goldfisch-Übung
se-no-undo     Entspannungsübung: Partner auf dem Rücken aufladen

ukemi     Fallschule
waza     Technik
suwari waza     Übungstechniken im Sitzen
hanmi hantachi waza     Übungstechniken, wobei Nage sitzt und Uke steht
kata     Festgelegte Abfolge von Techniken

kamae     Grundstellung, genauer: generelle Bereitschaft (körperlich+geistig)
hanmi     Profilstellung
ai hanmi     Symmetrische Profilstellung
gyaku hanmi     Umgekehrte Profilstellung
tai sabaki     Körperdrehung
irimi     Direktes Eintreten, nach innen
tenkan     Ausweichen, nach außen
omote     Vorderseite
ura     Rückseite
kiai     Kampfschrei (Energie)
meguri     Handdrehung
atemi     Schlag (=ate) auf vitale Punkte des Körpers (=mi)

ikkyo     Erste Form
nikyo     Zweite Form
sankyo    Dritte Form
yonkyo    Vierte Form
gokyo     Fünfte Form

irimi nage     Wurf durch direktes Eintreten in den Partner
yoko irimi     Wurf durch seitliches Eintreten in den Partner
shiho nage     Vierrichtungswurf (Schwertwurf)
ude kime nage     Armstreckwurf
kaiten nage     Rotationswurf
koshi nage    Hüftwurf
kokyu nage     Atemkraftwurf
tenchi nage     Himmel-Erde-Wurf, die Energie wird aufgespalten und somit zerstreut
juji garami     Armkreuzdrehwurf
kote gaeshi     Handgelenksaußendrehwurf
sumi otoshi     Eckenkippwurf (sumi = Winkel)
aiki otoshi     Ausheberwurf; Übersetzung ungenau: otosu=fallenlassen, nicht heben

Angriffsformen

tori     Griff
uchi     Schlag
tsuki     Stoß
geri     Tritt
katate tori     Greifen eines Handgelenks mit einer Hand
gyaku hanmi katate tori     Direktes Greifen eines Handgelenks mit entgegengesetzter Hand (z.B. rechts greift links)
ai hanmi katate tori     Diagonales Greifen eines Handgelenks mit einer Hand (z.B. rechts greift rechts)
katate ryote tori     Greifen eines Handgelenks mit zwei Händen
ryote tori     Beide Hände greifen je ein Handgelenk
ushiro ryote tori     Greifen beider Handgelenke von hinten
kata tori     Griff zur Schulter
kata katate tori     Griff zur Schulter und zum Handgelenk
sode tori     Griff mit einer Hand zum Ärmel
mune tori     Griff mit einer Hand zum Dogi-Kragen (zur Brust)
ryokata tori     Packen beider Schultern von vorne
ushiro ryokata tori     Packen beider Schultern von hinten
kubi shime     Würgen von vorne
yoko kubi shime     Seitliches Würgen
ushiro kubi shime     Würgen von hinten
ushiro kakae tori     Umklammern von hinten
men uchi     Schlag zum Kopf
shomen uchi     Gerader Schlag von oben an den Kopf (zur Stirn)
yokomen uchi     Schlag seitlich zum Kopf, zur Schläfe, zum Hals
randori     Freier Angriff (in der Regel von mehreren Angreifern)
kosa tori     Diagonaler (An-)Griff zum Handgelenk (ai-hanmi katate tori)
morote tori     Greifen eines Handgelenks mit zwei Händen (katate ryote tori)
kata tori men uchi   Griff an die Schulter kombiniert mit einem Schlag ins Gesicht (= men)
ushiro ryo hiji tori     Griff beider (= ryo) Ellbogen (= hiji) von hinter
ushiro katate eri tori     Griff mit einer Hand von hinten zum Kragen (= eri)
shomen tsuki     Gerader (= sho) Stoß gegen die Vorderseite (= men)
mune tsuki     Stoß zur Brust (= mune)
chudan tsuki     Stoß zum mittleren (= chu) Bereich (= dan), Bauch/Brust
gedan tsuki     Stoß zum unteren (= ge) Bereich, unterhalb der Gürtellinie
jodan tsuki     Stoß zum oberen (= jo) Bereich, Kopf
mae geri     Tiefer Tritt gerade nach vorne
mawashi geri     Halbkreisfußtritt
futari tori     Angriff von zwei Personen gleichzeitig
ashi barai     Fußfeger (ashi = Bein, barai = fegen, kehren)

Weitere Techniken (Grundbegriffe für Fortgeschrittene)

tai jutsu     Körpertechniken, waffenloser Kampf (tai = Körper; jutsu = Handwerk)
tai no henka     1. Ändern, wechseln (= henka) der Körperstellung; 2. Spezielle Übung
tenkan ashi     tai no henka (ashi = Bein)
sabaki     Wörtl.: urteilen, Wechsel, Veränderung anstreben => bewegen, drehen
shikko     Kniegang (ungesund für die Knie!)

ki no musubi     Das eigene Ki mit dem des Partners vereinen/verbinden
ki no nagare     Kontinuierlich Ki fließen (= nagareru) lassen
mizu nagare     Fließendes Wasser
ippon geiko     Wechseltechniken: Nage macht 1x Technik vor, dann Rollenwechsel
kaeshi waza     Kontertechniken
katame waza     Gruppe der Fesselgriffe (Haltetechniken, Armhebel, Würgegriffe etc.)
kansetsu waza     Gelenktechniken
jiyu waza     Freies Angreifen
ude osae     ikkyo (ude = Arm; osaeru = festhalten), Armstreckhebel
oshi taoshi     Ebenfalls ikkyo
kote mawashi     nikyo (mawasu = verdrehen), Armdrehhebel
kote hineri     sankyo (hineru = verbiegen) ,Handdrehhebel
tekubi osae     yonkyo (osaeru = festhalten), Armpressdrehhebel
ude nobashi     gokyo, Armschlüssel
se oi nage     Schulterwurf
hara gatame     Bauchstreckhebel
uchi mata     Vorwärtswurf durch Führung bzw. Treffer am Oberschenkel
kokyu ho     Übung bei der der Partner mit Hilfe der Atemkraft geführt wird
orenai te     Der unbiegsame Arm
shiho undo     Vierrichtungsübung
happo undo     Achtrichtungsübung
tenbin nage     ude kime nage












 Sonstige Begriffe

dai no budo     Das große Budo (mit Waffen bzw. Schwert)
sho no budo    Das kleine Budo (ohne Waffen, also nur mit den Händen)
bushi (= bujin)     Ritter, adeliger Krieger, Samurai (= Dienender)
shihan     Ehrentitel, hoher leitender Lehrer (ab 6. Dan)
uchideshi     Engerer Schüler, der längere Zeit beim Meister im Dojo lebte

kamiza     Seite nach Osten; der obere Platz; wörtlich: der Sitz der Götter (kami); Die Kamiza wird einfach (!) geschmückt mit der Jahreszeit entsprechenden Pflanzen und einem Schriftzug, der Aikido-Prinzipien versinnbildlicht. Statt dem Schriftzug kann auch ein Bild des verstorbenen (!), direkten (!) Lehrers des Unterrichtenden verwendet werden (ähnlich einer Ahnengalerie). Es hat sich in Europa eingebürgert, ein Bild O-Senseis als Hauptbild aufzustellen. Dies ist jedoch aus traditioneller Sichtweise nur denjenigen Schülern erlaubt, die Meister Uyeshiba auch wirklich als eigene Schüler akzeptierte. Leider wird diese Tradition in Japan selbst auch schon verfälscht.
shimoza     Der unterer Platz gegenüber Kamiza; Platz an dem die Schüler sitzen
joseki     Platz der vom Meister eingeladen Assistenten (links vom Lehrer)
shimoseki     Platz der Zuschauer, rechts vom Lehrer gegenüber Joseki

ten chi ka sui     Himmel - Erde - Feuer - Wasser (Viermaliges Klatschen zu Beginn des Trainings)
shin kokyu     Wörtl.: das tiefe Aus-Ein (Ansage vor ten chi ka sui)
funa kogi undo     "Ruderbootübung" (fune = Boot, kogu = rudern), "ho-hei"
tori fune no gyo     Korrekter/förmlicher Ausdruck für die Übung "funa kogi undo"
furi tama     Entspannungsübung: der Körper wird in Schwingung versetzt
kotodama     Philosophie der Klangwelt
hakama o azukarimasu kudasai     Darf ich bitte den Hakama in Empfang nehmen? (Antwort: doso=bitte)

katsu hayabi     Das Prinzip, den Angriff kontrollieren bevor er sich manifestiert
kihon (tandoku/sotai) = suburi     Basisübung, Grundübung (einzeln/mit Partner)
ma ai     Der richtige Abstand zwischen den Übungspartnern
mae     Vor, vorne, vorwärts
mae ukemi     Vorwärtsfallschule, Vorwärtsrolle
ushiro ukemi     Rückwärtsfallschule, Rückwärtsrolle
yoko ukemi     Seitwärtsfallschule, Seitwärtsrolle
tachi     1. Im Stand, im Stehen (tatsu=stehen); 2. Schwert (tatsu = schneiden)
soto     Außen, außerhalb, Außenseite
uchi     1. Innen, innerhalb, Innenseite; 2. Schlag, Hieb (utsu = schlagen)
migi = yu     Rechts
hidari = sa     Links
za     Sitz
ho     1. Methode, Form, Übung; 2. Richtung, Seite

aiki no jo = aikijo ho     Aikido mit Stab (Angreifer: waffenlos - Verteidiger mit Waffe)
aiki no ken = aikiken ho Aikido mit Schwert (Angreifer: waffenlos - Verteidiger mit Waffe)
jo tori     Aikido gegen Stabangriff
ken tori     Aikido gegen Schwertangriff
kan geiko     Wintertraining (-studium, -zusammenkunft), wobei geiko=Nachdenken
shoho geiko     Sommertraining (-studium, -zusammenkunft)

tegatana     Schwerthand ("Führe die Hand wie ein Schwert!")
kensen     Angriffslinie
kime     Vitale Punkte, Brennpunkt, Schwerpunkt, Zentrum, Konzentration
uke soku seme     Rollenwechsel innerhalb einer (!) Bewegungen, Uke wird zu Seme
agura     Schneidersitz (bequemes Sitzen)
koan     Ein auf den ersten Blick widersinniger Spruch (oder Geschichte)
mondo     Lerngespräch zwischen Schüler und Meister
Zahlen von 1-10     1-ichi, 2-ni, 3-san, 4-shi, 5-go, 6-roku, 7-shichi, 8-hachi, 9-ku, 10-ju
Kobudo     "Kleine Waffenkunst", Begriff für ein bestimmtes Waffensystem
Kyudo     Traditionelles japanisches Bogenschießen

daito     Langschwert mit Klingenlänge über 60 cm
tachi     Hier: Schwert (tatsu = schneiden)
wakizashi     Kurzschwert (Länge 30 - 60 cm)
daisho     Bezeichnung für das Schwertpaar Katana und Wakizashi
saya     Scheide, in der das Schwert getragen wird
mono uchi     Auftreffende Fläche beim Schwert (die letzten 10 cm der Klinge)
tonfa     Schlagstock mit Griff, wie ihn die Polizei benutzt (ähnelt einer Kurbel)
sai     Gabelförmiger Dreizack aus Metall
naginata     Hellebarde (2-2,5m langer Stab mit gebogener Klinge an einem Ende
yari     Speer/Lanze (langer Stab mit gerader Klinge an einem Ende)
kama     Sichel
nunchaku     2 kurze Stäbe, die durch Kordel/Kette miteinander verbunden sind
hanbo     "Halber Stock" (Länge ca. 90 cm)
shinai     Aus Bambusstreifen nachgebildetes Übungsschwert
katana kake     Schwertständer









Die vier Könnenstufen

shu     Die Stufe der Form (bis 1. Dan)
ha     Die Stufe des Verlassens der Form (2. bis 5. Dan)
ri     Die Stufe auf der es keine Form mehr gibt/die Form verlassen wurde bzw. die Stufe der Anwendung (ab 6. Dan)
ku     Die Stufe auf der sich die beiden Kontrahenten bereit zum Kampf gegenüberstehen und "nichts" passiert (äußerlich passiert nichts, innerlich wissen beide, wenn einer angreift, verliert er)




Namen der Aikijo-Grundübungen

1. choku tsuki     Gerader, direkter (=choku) Stoß nach vorne
2. kaeshi tsuki     Stoß nach vorne, gedrehter (= kaeshi)
3. furikomi tsuki     Stoß nach vorne, geführt von unten nach oben

Wortfamilien zu einzelnen Begriffen

ireru     Eintreten (vgl. Irimi)
hineru     Verbiegen (vgl, kote hineri)
juji     Kreuz (vgl juji garami)
kaesu     Drehen, umkehren (vgl. gaeshi, kaeshi)
karamaru     Winden, wickeln (vgl. juji garami)
katameru     Festmachen, fixieren, immobilisieren (vgl. katame waza)
kubi      Hals (vgl kubi shime)
mawasu     Verdrehen (vgl, kote mawashi)
garami     Halten, verwickeln, gedreht
osaeru     Beherrschen , niederhalten, festhalten (vgl. tekubi osae)
otosu     Fallenlassen (aiki otoshi = falschlicherweise: Ausheberwurf)
semeru     Angreifen (seme = Angreifer)
senaka      Rücken (vgl. seno undo)
shimeru      Würgen, zusammendrücken (vgl. kubi shime)
sumi     Ecke (vgl. sumi otoshi)
toma      Großer Abstand zu Partner (vgl. toma katate uchi)
toru      Nehmen (tori = Griff)
utsu     Schlagen (uchi = Schlag)

Weitere Aikijo-Formen

toma katate uchi     Kreisförmiger Schlag von schräg oben nach unten (toma = großer Abstand zu Partner)
uke nagashi (ue/shita)     Den Uke passieren lassen bzw. vorbeilassen (oben/unten)
hasso (no) kamae     Grundstellung bei der der Stab an der hinteren Schulter senkrecht nach oben (= hasso) gehalten wird
waka kamae     Grundstellung, bei der die Waffe hinten unten gehalten wird
kiri     Schnitt
tsubame gaeshi     Drehende Schwalbe (=tsubame), Schwalbenschnitt, V-Schnitt

Namen der Aikiken-Grundprinzipien

1. matsu no tachi     Kiefer (steht für die Bewegungen von oben nach unten; Himmelsenergie, immerwährend, immergrün, yang, z.B. shomen)
2. ume no tachi     Pflaume (steht für die Bewegungen von unten nach oben; Erdenergie, kommt und vergeht, yin, z.B. furikomi tsuki, oft auch durch Kirschblüte symbolisiert)
3. take no tachi     Bambus (Bambus biegt sich im Wind weg, steht dann aber wieder auf; nachgiebig, aber fortdauernd, z.B. uke nagashi, tsubame gaeshi; vergleichbar mit ten chi ka sui: der Mensch im Spannungsfeld)

otonashi ken     das lautlose Schwert (man schlägt nicht auf das Schwert)

© Copyright Aikido 3A e.V. – Alle Rechte vorbehalten